
Wahlkreis Hannover
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Diana Steinmann
Geboren 1975, verheiratet, 2 Söhne
Studium der Biochemie an der Leibniz-Universität Hannover, Diplom 1999
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Approbation 2006
Promotionen an der MHH 2004 (Dr. rer. nat.) und 2006 (Dr. med.)
Habilitation und somit Lehrbeauftragte an der MHH im Fach Strahlentherapie 2014

Erwerb folgender Zusatzbezeichnungen: Naturheilverfahren und Homöopathie (Diplom)
Zusatzqualifikationen: Hypnotherapie
Mitgliedschaften: DEGRO (AGs Lebensqualität, Supportivtherapie und Pädiatrische Radioonkologie), GPOH, DKG (ARO; ASORS, S2-Leitlinie „Supportivtherapie in der Radioonkologie“ und S3-Leitlinie„“Komplementärmedizin für onkologische Patientinnen und Patienten“), DZVhÄ, Wisshom, DGN, DHV, MB
Seit 2006 tätig als Ärztin und seit 2013 Oberärztin in der Klinik für Strahlentherapie, MHH und als Fachärztin für Strahlentherapie im Ambulanzzentrum der MHH
Seit 2006 Mitglied und seit 2017 in der Lenkungsgruppe des „FORUM universitärer Arbeitsgruppen für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin“
2013-2016 Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen von WP5 Fachberatungszentrum Förderperiode 1 und von 2017-2018 von P8 der Förderperiode II des „Kompetenznetzes Komplementärmedizin in der Onkologie“ (KOKON) der Deutschen Krebshilfe
2017 Organisation des Symposiums „Integrative Medizin in der Klinik“ an der MHH, unterstützt von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung
Seit 2018 Wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen eines von der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung geförderten Projektes zur Integrativen Onkologie mit Angeboten für Krebspatientinnen und Patienten zu komplementärmedizinischen, naturheilkundlichen Beratung, Achtsamkeitskursen (unterstützt von der Förderstiftung der MHHplus) und einem naturheilkundlichen Gruppenangebot, zahlreichen Vorträgen in der medizinischen, pflegerischen und psychologischen Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie in Informationsveranstaltungen für PatientInnen und Selbsthilfegruppen
Durch meine bisherigen Tätigkeiten habe ich erfahren dürfen, dass es ein großes Geschenk ist, als Ärztin Menschen in schwierigen Lebensphasen wie z.B. einer Krebserkrankung ganzheitlich begleiten und ergänzend beraten und behandeln zu können.

Dr.med. Cornelia Decker
Geboren 1963. Verheiratet. Ein Sohn.
Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (Labor und Radiologie) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Studium der Humanmedizin und Promotion an der MHH
Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hannover und Bad Nenndorf
Erwerb folgender Zusatzbezeichnungen: Physikalische Therapie, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin und Homöopathie
Seit 2010 tätig im MVZ am Emmichplatz, Hannover, Abteilung Allgemeinmedizin (Lehrpraxis der MHH)
Lehrbeauftragte der MHH (Allgemeinmedizin)
Referentin bei Informationsveranstaltungen für Patienten
Leitung von Kursen zur Stressreduktion
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnungen: Naturheilverfahren, Homöopathie, Physikalische Therapie und Ernährungsmedizin
Lehrbeauftragte der Medizinischen Hochschule Hannover (Allgemeinmedizin)
Die Kombination von konventioneller Therapie und komplementären Verfahren ist mir wichtig. Die individuelle Behandlung des Patienten erfordert auf jedem Gebiet der Medizin fundierte Kenntnisse. Das Wissen der konventionellen sowie der komplementären Medizin muss in strukturierten und qualitativ anspruchsvollen Fort- und Weiterbildungen erworben werden. Um auch in Zukunft die Qualität der integrativen Medizin in ärztlicher Verantwortung zu erhalten, ist es meines Erachtens von Bedeutung, Vertreter der Integrativen Liste Niedersachsen in die Ärztekammer zu wählen.
Roland Schacht
Geb. 1954, Verheiratet 4 Kinder
Besuch der Walter Knäpper Heilpraktikerschule in Bochum 1977 bis 1979
Studium der Medizin an der CAU Kiel, Approbation 1986
Praktischer Arzt mit Zusatzbezeichnung Homöopathie seit 1989.
Privatärztliche Praxis von 1989 bis 2007
Seit 2007 kassenärztliche Praxis.

Aus meinem beruflichen Werdegang habe ich gelernt, dass langfristig immer das „sowohl-als-auch“ stärker und tragfähiger ist, als das „entweder-oder“.
Mein Engagement in der Integrativen Liste Niedersachsen gilt dem Erhalt der Methodenvielfalt und der Sicherung der Qualität in der ärztlichen Homöopathie

Dr. med. Birgit Steuernagel
geb. 1957, Allgemeinärztin in eigener Praxis, Gründungsmitglied der „integrativen Liste Niedersachsen“
Wofür ich eintreten will:
Erhalt der Methodenvielfalt in der Medizin und des Theorien-Pluralismus
Förderung des Dialoges zwischen Vertretern unterschiedlicher medizinischer Paradigmen
Erhalt der Therapiefreiheit für Patient und Arzt
Integration komplementärmedizinischer Therapien in das aktuelle universitär geprägte medizinische Therapiespektrum entsprechend der Patientenpräferenzen
Entgegenwirken gegen eine Uniformierung des ärztlich-medizinischen Denkens
Erhalt und Förderung des Zugangs zu komplementärmedizinischen Behandlungsverfahren auch für gesetzlich versicherte Patienten.
Partizipative Entscheidungsfindung im diagnostischen und therapeutischen Prozess
Ausbildungsverlauf:
Studium der Diplom-Chemie in Marburg mit dem Ziel der Forschung in der Humanbiologie. Umorientierung wegen der Tierversuche in diesem Forschungsbereich.
Studium der Medizin in Marburg und Approbation 1984. Parallel zur ganzen Studienzeit Ausbildung in Homöopathie, anthroposophischer Medizin, klassischen Naturheilverfahren und weiterer komplementär-medizinischen Verfahren.
Berufliche Tätigkeit als Assistenzärztin der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Pädiatrie, der Inneren Medizin und Chirurgie; wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Allgemeinmedizin der MHH 1997 bis 2001; Kassenärztliche Praxis für Allgemeinmedizin seit 2001 in Hannover mit dem Schwerpunkt der Integrativen Medizin.
Im Rahmen der Tätigkeit in der Abt. f. Allg.med. der MHH Organisation einer Ringvorlesung zur Naturheilkunde und Komplementärmedizin, Entwicklung und Evaluation eines Lehrmodells für die universitäre Lehre von Naturheilkunde und Komplementärmedizin. Organisation eines Symposiums zu „ Wege der Erkenntnis in der Medizin“ mit Erstellung eines Symposiumbandes. Arbeit im Projekt „Partizipative Entscheidungsfindung in der Medizin“. In dieser Zeit verschiedene Publikationen.
Qualifikationen:
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnungen: Allergologie, Betriebsmedizin, Homöopathie, Naturheilkunde, Umweltmedizin
Fachkunde: Ernährungsmedizin
Anthroposophische Medizin (GAÄD), Mikroökologie (AMT), Homöopathie-Diplom (DZVhÄ), Neuraltherapie